Aktuelles
Ein Kreativraum unter der Marktkirche – für Gemeinschaft, Schönheit, Glauben
raumschiff.ruhr
raumschiff.ruhr nennt sich eine junge Glaubensinitiative der Evangelischen Kirche in Essen, die im Mai 2016 ihren offiziellen Start in den unteren Räumen der Marktkirche feierte und ein ganz konkretes Anliegen hat: Jungen Kreativen und Menschen an den Schnittstellen des Lebens Raum zu eröffnen – mitten in der Kirche. Ein Raum für Glaubenserfahrungen zwischen christlicher Tradition und postmoderner Spiritualität soll es sein, ein Raum, um die Schönheit des Lebens zu entdecken und gemeinsam zu feiern.
Zwischen Schaufenstern und Kirchenfenstern, Küchentisch und
Altar darf geträumt und experimentiert werden:
Unterschiedliche Formate laden junge Menschen dazu ein, das zu suchen und zu teilen,
was sie inspiriert, im Leben trägt und ihnen wertvoll ist. Hier finden sie die
Möglichkeit, um sich zu vernetzen, gemeinsam etwas zu gestalten und eigene
Ausdrucksweisen des Glaubens und der Gemeinschaft auszuprobieren. Pfarrerin
Rebecca John Klug begleitet diese Initiative und freut sich über alle, die dort
vorbeischauen - z.B. bei #orbit, dem Glanzmoment in der Mitte der Woche für
junge Erwachsene, alle 14 Tage mittwochs ab 20 Uhr;. Oder bei #brot&wein, der monatlichen Sonntagsfeier.
Oder auch als Gast bei #raumklang,
dem Konzert unter der Stehlampe, mit Wohnzimmeratmosphäre. Weitere Informationen, Veranstaltungstermine und Kontaktmöglichkeiten stehen im Internet auf der Seite
www.raumschiff.ruhr
Herzlich Willkommen!
An jedem zweiten Dienstag im Monat // 17 Uhr
Ökumenische Gedenkgottesdienste für die Unbedachten dieser Stadt
An jedem zweiten Dienstag im Monat feiern die christlichen Kirchen gemeinsam mit der Stadt Essen um 17 Uhr einen ökumenischen Gedenkgottesdienst für die „Unbedachten dieser Stadt“ - in den Jahren mit den geraden Jahreszahlen finden sie in der Marktkirche, in den Jahren mit den ungeraden Jahreszahlen im Hohen Dom zu Essen statt.
Zu den „Unbedachten“ zählen in Essen jährlich rund 300 Verstorbene, die auf Veranlassung des städtischen Ordnungsamtes eingeäschert und anschließend anonym auf Gräberfeldern bestattet werden müssen – weil keinerlei Vorsorge für die Beerdigung getroffen wurde und es auch keine Angehörigen gibt, die für eine Bestattung sorgen. In den Gedenkgottesdiensten werden die Namen der Verstorbenen verlesen und in ein Gedenkbuch geschrieben, für jeden Namen wird eine Kerze entzündet. „Auf diese Weise wollen wir daran erinnern, dass die Würde eines Menschen nicht mit seinem Tod endet“, erklärt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Essen (ACK), die die monatlichen Erinnerungsfeiern organisiert. „Jeder Mensch hat während seines Lebens unauslöschbare Spuren hinterlassen. Jeder Name wurde in das ‚Buch des Lebens’ eingetragen, das das Andenken an die Verstorbenen bewahrt – auch über das Ende des Lebens hinaus.“
Seit dem Start im Jahr 2008 haben sich die Gottesdienste, an denen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger teilnehmen, in Essen zu einer festen Gedenktradition entwickelt. Zu den Gedenkgottesdiensten laden Dr. Jürgen Cleve, Stadtdechant der Katholischen Kirche in Essen, Marion Greve, Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises, und Oberbürgermeister Thomas Kufen gemeinsam ein. Auch Die WAZ-Mediengruppe unterstützt diese Form des Gedenkens: Einige Tage vor dem jeweiligen Gottesdienst werden in den beiden Essener Tageszeitungen Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) und Neue Ruhr Zeitung (NRZ) sowie in den Anzeigenblättern des Stadtspiegels kostenlose Traueranzeigen geschaltet, in denen die Namen der Verstorbenen aufgeführt sind.
Das nachfolgende Angebot findet zurzeit nicht statt:
Führung durch Essener City-Kirchen
Weil die Friedenskirche der Alt-Katholischen Gemeinde Essen derzeit nicht geöffnet werden kann, werden die Essener Citykirchenführungen - ein ökumenischer Rundgang durch fünf Kirchen aus drei Konfessionen - zurzeit nicht angeboten. Wir informieren Sie an dieser Stelle, sobald die Citykirchenführungen wieder aufgenommen werden können.
An jedem Samstag // 16 Uhr
Vesper um Vier - Musik und Worte
An jedem Samstag um 16 Uhr laden Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker gemeinsam mit Theologinnen und Theologen aus den Essener Gemeinden, Diensten und Einrichtungen zu einer Atempause mit musikalischen Akzenten und einem geistlichen Impuls in das älteste protestantische Gotteshaus in der Innenstadt ein. Für jede der rund halbstündigen Vespern konnten Gesangs- und Instrumentalsolisten oder auch kleinere Ensembles und ausgewählte Chöre gewonnen werden. Gemeinsam mit einer Kantorin oder einem Kantor übernehmen sie den musikalischen Teil der Vesper – immer im Wechsel mit meditativen Lesungen aus den Psalmen oder anderen Teilen der Bibel, lyrischen oder literarischen Texten und Gebeten. Der Eintritt ist frei.
Hinweis: Im Dezember wird die Reihe an drei Adventssamstagen durch die musikalische Veranstaltungsfolge "Essener Chöre singen zum Advent" des Essener Sängerkreises ersetzt.
Die Marktkirche als Kulturort
Dialog von Kirche und Kunst, Glaube und Kultur
Im Kulturhauptstadtjahr RUHR.2010 hat die Evangelische Kirche in Essen den Dialog von Kirche und Kunst, von Glaube, Religion und Kultur in der Marktkirche stärker in den Mittelpunkt gerückt. Das Gotteshaus an zentraler Stelle inmitten der Stadt, das auch der Ausgangspunkt für die Einführung der Reformation in Essen war, ist ein idealer Ort, um das spannungsreiche und ambivalente Verhältnis von Kirche und Kunst intensiver Erfahrung zugänglich zu machen. Durchgeführt wurden acht Ausstellungen und ein Menschenschattenspiel, aber auch besondere Gottesdienste, Konzerte und Vorträge. Darüber hinaus war die Marktkirche ein Teil der offiziellen Kulturhauptstadtreihe "Kirche der Kulturen: Stadtkirchenpassage A40".
Die Evangelische Kirche in Essen wird den Dialog von Kirche
und Kunst, Glaube und Kultur in der Marktkirche auch in den kommenden Jahren fortsetzen. An jedem
Samstag ist die Marktkirche zudem eine von fünf Stationen im Rahmen der
Ökumenischen Citykirchen-Führungen - auch dies ist ein Ergebnis der
ertragreichen kirchlichen
Zusammenarbeit im Kulturhauptstadtjahr. Darüber hinaus weist die Marktkirche in
ökumenischer Verbundenheit mit anderen Essener Kirchen im Internet besonders auf
ihre kulturellen Veranstaltungen und Aktivitäten hin: Seit Anfang Januar 2012 ist das
Portal
www.kulturkirche-essen.de online.
Weitere Informationen zu denÖffnungszeiten und
Kontakt